Ziel:
Menschen in den Gemeinden des Landkreises unterstützen, ihre selbständige Lebensführung mit digitalen Medien zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Dies soll gelingen durch freiwilliges Engagement von "Digitalmentoren", die vorbereitet und geschult werden. Digitalmentoren werden Ansprechpartner vor Ort in Fragen und bei Problemen mit digitalen Medien.
Das Netzwerk und seine Akteure wollen darüber hinaus Vereine und Initiativen bei digitalen Fragen unterstützen (vgl. Digitalisierung für Vereine: hier) und neue Formen der digitalen, nachbarschaftlichen Unterstützung und Bürgerbeteiligung entwickeln.
Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Am bundesweiten Digitaltag werden mit zahlreichen Aktionen unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung beleuchtet. Auf www.digitaltag.eu sind die Aktionen aufgeführt.
Im Landkreis Biberach finden am DigitalTag am 24. Juni folgende Veranstaltungen statt
· Vorstellung des digitalen Musterzimmer in Bad Buchau von 11:00 – 14 Uhr. Einfach vorbeikommen und reinschauen!
· Vortrag „Sicherheit im Onlinebanking“ mit Dietmar Patent um 18:00 Uhr über ZOOM. Anmeldung bei gils@diakonie-biberach.de
· Der Diakoniebus wird zum Medienbus und ist am Digitaltag in einigen Orten im Landkreis Biberach unterwegs.
Das Netzwerk Digitalisierung und Medienkompetenz mobil organisiert die Veranstaltungen und bildet sogenannte „Digitalmentor:innen“ aus. Ziel ist es in jeder Gemeinde Ansprechpersonen zu finden, die für digitale Fragen und Probleme wohnortnah zur Verfügung stehen.
Das DigitalMentorIn-Programm richtet sich an Menschen, die bereits Erfahrungen mit der Bedienung und Nutzung digitaler Medien gesammelt haben und dieses Wissen an andere weitergeben möchten.
Ein weiterer Schritt ist dann die Unterstützung durch die ehrenamtlichen Digitalmentoren in den Gemeinden des Landkreises Biberach ab Mai 2021: Anlaufstelle als Digitaltreff, Einzelinformationen, Vorträge, Runde Tische usw.,
Standorte und Ansprechpartner/innen: hier
Handreichung für Digitalmentoren/innen:
Studie zur Einstellung gegenüber digitalen Technologien: hier