Netzwerk Demenz: hier
Ausschuss Senioren: hier
Netzwerk Digitalisierung und Medienkompetenz mobil: hier
Gegenseitig voneinander lernen (GVL): hier
AK Behindertenhilfe: hier
Seit 2006 Vorbereitung auf freiwilliges, ehrenamtliches soziales Engagement durch den Sozialführerschein: hier
Mit der rollenden Freiwilligenagentur, dem Info-Mobil Ehrenamt werben wir für freiwilliges soziales Engagement: hier
Wir vermitteln Bürgerexperten: hier
Wir beteiligen uns jährlich bei der bundesweiten Aktionswoche Bürgerschaftliches Engagement: hier
Würdigung des freiwilligen Engagements: wir veranstalten jedes Jahr für die ehrenamtlich und freiwillig Aktiven in unseren Mitgliedseinrichtungen das zentrale Danke-Schön-Fest
... bei der Liga der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Biberach (beratend, ohne Stimmrecht).
In der Liga vertritt das Netzwerk Ehrenamt nur die Mitglieder, die keinem der Wohlfahrtsverbände AWO, Caritas, Diakonie, DPWV und DRK angehören. Für diese Vertetung in der Liga bestimmt das Netzwerk Ehrenamt eine Person und eine zweite als Stellvertreter. Für die Wahl der Vertreter sind nur die Mitglieder des Netzwerks stimmberechtigt, die keinem Wohlfahrtsverband im Landkreis Biberach angeschlossen sind. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, Wiederwahl ist möglich. Gewählt ist, wer die Mehrheit der Stimmen der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder des Netzwerks Ehrenamt erhält.
(Regelung v. 9.6.2004 als Ergänzung zum Statut)
... im Kreispflegeausschuss / kommunale Pflegekonferenz des Landkreises Biberach.
Der Kreispflegeausschuss des Landkreises Biberach konstituierte sich am 6.5.2004 als Zusammenfassung unterschiedlicher Gremien und Arbeitskreise im Bereich der Altenhilfe. Die Einrichtung des Kreispflegeausschusses basiert auf den Empfehlungen des Alten- und Pflegeplans des Landkreises Biberach 2003 und aufgrund des Beschlusses des Kreistags v. 23.4.2003. In der Geschäftsordnung v. 27.1.2005 sind die Ziele und Aufgaben benannt. Vertreten sind in diesem Ausschuss alle an der pflegerischen Versorgung beteiligten Dienste, Träger, Einrichtungen und Gruppierungen. Er dient als Vernetzungs-, Planungs- und Kooperationsplattform und wirkt auf die Verbesserung der Zusammenarbeit und auf die gegenseitige Abstimmung der Angebote hin. Er erarbeitet Vorschläge zur Weiterentwicklung der Angebotsstruktur, begleitet die Umsetzung der Altenhilfeplanung (2016 Kreisaltenplanung) und berät die Verwaltung sowie die Gremien des Landkreises. Seit 2021 kommunale Pflegekonferenz.
Vertreter des Netzwerks in diesem Gremium ist seit 11/2021 Dr. Alfred Groner, Biberach.
zwei- bis dreimal pro Jahr treffen wir uns zum gegenseitigen Austausch, zur Information, Planung und Abstimmung. Beschlüsse werden mit der Mehrheit der Anwesenden gefasst. Termine: hier